• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
guss-und-eisen.de
  • Gusseisen-Kochgeschirr Übersicht
  • Ratgeber
  • Rezepte
menu icon
go to homepage
search icon
Homepage link
  • Gusseiserne Pfannen
  • Töpfe aus Gusseisen
  • Kochgeschirr aus Gusseisen
  • Ratgeber
  • Rezepte
×

Home » Rezepte

Tschechische Knödel Original-Rezept

Aktual.: Feb 22, 2022 von Petra Kupská · Mit Sternchen (*) sind Affiliate Links bezeichnet

Springe zu Rezept

Wissen Sie, welche eine der beliebtesten Beilagen in der tschechischen Küche ist? Es sind die Semmelknödel! Dabei handelt es sich um eine rein tschechische Spezialität, die aus grob gemahlenen Mehl, Brötchen Würfeln (Weißbrot oder Semmel), frischer Hefe, Wasser und Eiern zubereitet wird.

Inhalt Verbergen
➜ Über das Rezept
➜ Was passt zu Böhmischen Semmelknödeln?
➜ Mehl für Semmelknödel
Tschechische Brotknödel – ein original Grundrezept

MEIN TIPP: Hier finden Sie ein ausführliches Rezept für BÖHMISCHE KNÖDEL.

➜ Über das Rezept

Der Teig wird zu einem länglichen Knödel geformt und vorsichtig im Salzwasser gekocht. Nach dem Kochen sind die Semmelknödel in dünne Scheiben geschnitten.

Die Knödelscheiben werden zum Servieren auf einem Teller gestapelt und mit einer Sauce übergossen.

Probieren Sie auch die süße Variante - böhmische Obstknödel aus Hefeteig

TIPP: Ein ovaler Topf eignet sich perfekt zum Kochen von länglichen Knödeln.

Zu Hause habe ich einen ovalen Topf aus Gusseisen, der absolut vielseitig zu verwenden ist.

Ein ovaler Gusstopf mit Deckel eignet sich nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Backen von Brot oder zum Braten von Geflügel im Backofen.

➜ Was passt zu Böhmischen Semmelknödeln?

Tschechische Knödel schmecken am besten mit Saucen, wie beispielsweise Tomatensauce, Dillsauce oder zusammen mit einem Lendenbraten auf Sahne.

Beliebt sind außerdem in Butter gebratene Knödel mit Eiern.

Lendenbraten auf Sahne svíčková tschechisch

➜ Mehl für Semmelknödel

In der Tschechischen Republik werden Semmelknödel aus grobem Mehl "hrubá mouka" zubereitet.

Das Äquivalent in Deutschland ist doppelgriffiges Mehl, mit der Typenbezeichnung "405". "Hrubá mouka" ist aber noch etwas gröber gemahlen.

Rezept drucken
5 von 2 Bewertungen

Tschechische Brotknödel – ein original Grundrezept

Eine klassische Beilage in der tschechischen Küche, die perfekt zu Saucen passt.
Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit18 Min.
Teigführung:30 Min.
Arbeitszeit58 Min.
Gericht: Beilage
Land & Region: Tschechische Küche
Keyword: Knödel, Semmelknödel
Portionen: 2 Knödel

Zutaten

  • 1 St. älteres Brötchen
  • 500 g doppelgriffiges Mehl
  • Salz
  • 1 St. Ei
  • eine Prise Zucker
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g frische Hefe

Anleitungen

  • Das Brötchen in kleine 1 x 1 cm große Würfel schneiden.
  • In einer Schüssel Mehl mit zwei Messerspitzen Salz mischen. In der Mitte eine Delle machen, darin ein Ei aufschlagen. Zerteilte Hefe und eine Prise Zucker zugeben. Danach mit lauwarmem Wasser übergießen.
  • Das Ei mit einer Gabel leicht mit Wasser und Hefe aufschlagen und alles 5 Minuten auf einer warmen Stelle ruhen lassen.
  • Diese Masse zu einem weichen Teig kneten, zuletzt die Brötchenwürfel einarbeiten.
  • Den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Dabei die Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken.
  • Aus dem gegangenen Teig 2 längliche Knödel formen, damit diese in einen größeren Topf passen. Seien Sie vorsichtig, der Knödel wird im Topf noch größer werden!
  • Den Knödel in das kochende Salzwasser einlegen, 18 Minuten lang vorsichtig kochen. In der Mitte der Kochzeit, das heißt nach ungefähr 9 Minuten, den Knödel wenden.
  • Den gekochten Knödel aus dem Wasser herausnehmen und sofort über die gesamte Länge mit einer Gabel durchstecken, damit der Dampf aus dem Knödel entweichen kann.

Notizen

Den Knödel nun in ca. 1 bis 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Am besten eignet sich dazu ein Faden oder ein spezieller Knödel-Schneider.

Haben Sie das Rezept probiert?

Geben Sie mir unten in den Kommentaren Bescheid, wie es war! Vergessen Sie auch nicht, das Rezept zu bewerten. 5* ist die beste Bewertung!

HIER finden Sie das Rezept zu den tschechischen Semmelknödeln auf English.

Böhmische Semmelknödel

More Rezepte

  • Pasta mit Weisskohl und Speck
  • Hausgemachte Marinara-Sauce
  • Buchteln in der Gusseisenpfanne
  • Hefeklöße mit Heidelbeeren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Isabelle

    April 19, 2022 at 8:32 am

    5 stars
    Wie bei meiner Oma! Der Knaller.
    Leider hab ich von meiner böhmischen Oma nicht mehr lernen können, wie sie ihre leckeren Sachen macht. Egal ob süß, salzig, Buchteln, Kartoffelknödel oder Hefeknödel. Ich liebe Knödel. Ich hab nie wirklich geschafft, dass die Knödel so werden wie bei meiner Oma, aber mit dem Rezept hat es endlich geklappt. Danke.

    Antworten
    • Petra

      April 19, 2022 at 3:10 pm

      Hallo Isabelle, vielen Dank für deinen netten Kommentar! Es freut mich, dass dir das Rezept für die tschechischen Knödel gefallen hat. Wenn du mehr tschechische Rezepte möchtest, schreibe ich einen Food-Blog über die böhmische Küche. Du kannst die Website hier finden: culina-bohemica.de – schau sie dir an 🙂 Es gibt dort viele Gerichte, die du erwähnst und die deine Oma zubereitet hat. Beste Grüsse, Petra

      Antworten
  2. Cornelia Braun

    September 20, 2022 at 1:37 pm

    Ein tolles Rezept. Aber benennt es bitte so, wie es war, eine "böhmische Spezialität" . Damals lebten z.B. auch die später vertriebenen Sudetendeutschen dort und pflegen die Rezepte bis heute. Die Tschecheslowakei wurde nach dem 1. Weltkrieg in 1918 gegründet und Tschechien erst in 1993. Steht einfach zu unserer gemeinsamen Geschichte und Herkunft.

    Antworten
  3. Waltraud

    Dezember 27, 2022 at 8:01 pm

    5 stars
    Meine Eltern kamen aus dem Sudetenland bei uns gab es immer diese Knödel leider habe ich sie nie gemacht denn meine Mutter hat immer die Familie versorgt. Ich habe recherchiert und bin auf dein Rezept gestoßen und gestern habe ich die Knödel für meine Familie gekocht alle waren begeistert. Dein Rezept ist genauso gut wie Mama hat gemacht vielen vielen Dank

    Antworten
  4. Frank Walther

    Dezember 30, 2022 at 1:39 pm

    Bei uns wird es die Knödel morgen zum Kaninchenbraten geben, natürlich mit selbstgemachten Rotkraut. Ich habe sie bereits als Beilage zu verschiedenen Essen angeboten, z.B. Gulasch oder Rindsroulade. Sie kommen immer sehr gut an, auch weil sie die Bratensoße so gut aufnehmen. Das Rezept ist super und gelingsicher. Vielen Dank dafür.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten




Haupt-Sidebar

Herzlich willkommen! Mein Name ist Petra und in diesem Blog möchte ich Ihnen die Vorteile von gusseisernem Kochgeschirr vorstellen. Ich benutze es seit Jahren in meiner Küche und bin damit äußerst zufrieden.

Mehr über mich →

Popular

  • Kasserollen
  • Bräter

Footer

↑ nach oben

Informationen

Über mich | Impressum | Datenschutz

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit Sternchen (*) sind Affiliate-Links gezeichnet.

Copyright © 2022 guss-und-eisen.de