Warum Gusseisenpfanne? Erfahrungen & Tipps zum Kauf (2021)

Dank der exzellenten Brateigenschaften von Gusseisenpfannen gelingen Ihnen besonders leckere Speisen. Gerichte, die in gusseisernen Pfannen zubereitet werden erhalten einen intensiveren Geschmack, als im herkömmlichen Kochgeschirr.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen zunächst unsere Empfehlungen zu konkreten Gusseisenpfannen vor. Weiter unten erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu dem Thema Gusseisenpfannen: Was ist eine Gusseisenpfanne? Emailliert oder nicht? Patina bei Gusseisenpfanne, Einbrennen, Pflege, Reinigung (und vieles mehr).
Gusseisenpfannen: die besten Tipps von uns (2021):
Produkt | Bild | Beschichtung | Portionen | Angebote |
---|---|---|---|---|
Design #1 | 4-5 | |||
TOP Qualität | 4 | |||
Bestseller #1 | 4-6 | |||
Made in Schweden | 4 |
(* = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm)
1) Was ist eine Gusseisenpfanne?
Gusseisenpfannen werden aus flüssigem Gusseisen, das in Sandformen gegossen wird hergestellt.
Bei der Produktion gibt es einen hohen Anteil an Handarbeit, daher ist auch ein jedes Stück ein Original.
Gusseiserne Pfannen sind sehr stabil und außerdem können sie die Wärme gut leiten und speichern.
Die Pfannen eigenen sich zum Anbraten bei hoher Hitze ebenso gut wie für die schonende Lebensmittelzubereitung bei mittleren, energiesparenden Temperaturen.
Gusseisenpfanne kann auch als Gußeisenpfanne, Gußpfanne (Gusspfanne) oder gusseiserne Pfanne genannt werden.
Vorteile:
Nachteile:
2) Gusseisenpfanne: emailliert oder nicht?
Gusseiserne Pfannen werden Ihnen in zwei Ausführungen angeboten: als Gusseisenpfanne ohne Beschichtung und als emaillierte gusseiserne Pfannen.
Während rohes, unbeschichtetes Gusseisen direkt in Kontakt mit den Lebensmitteln kommt, gibt es bei der Emaillierung eine klare Trennung.
Bei beiden Varianten gibt es Vor- und Nachteile.
2.1) Gusseisenpfanne ohne Beschichtung
Unbeschichtete Gusspfannen sind sehr rustikal und daher besonders bei Männern beliebt.
Wenn Sie sich Pfannen aus rohem Gusseisen zulegen, dann sollten Sie auch genau über die Eigenschaften des Materials Bescheid wissen.
Ein wichtiges Thema bei Gusspfannen ohne Beschichtung ist die sogenannte Patina. Diese Schicht entsteht durch eine regelmäßige Verwendung bei richtiger Pflege.
Bei der Patina handelt es sich um eingebrannte Restöle, die auf der Pfannenoberfläche eine Schicht bilden.
Diese natürliche Beschichtung schützt die gusseiserne Pfanne vor Rost und gleichzeitig wirkt sie anti haftend. In einer gut "patinierten" Gusseisenpfannen kleben die Lebensmittel bei der Zubereitung nicht an.
Da die Patina bei der Pflege sehr empfindlich reagiert, sollten Sie Pfannen aus rohem Gusseisen auf keinen Fall in die Spülmaschine stecken.
Außerdem sollten Sie keine säurehaltigen Lebensmittel wie beispielsweise eine Tomatensauce länger darin schmoren. Die Säure würde die Patina beschädigen, dadurch kann sich das Eisen aus der Pfanne lösen und den Geschmack verändern.
Da Rohgusspfannen mit keiner künstlichen Beschichtung versehen sind, können Sie darin auch keine Speisen aufbewahren. Denn das Material Gusseisen reichert die Lebensmittel mit natürlichem Eisen an.
Wenn in den Pfannen über Nacht Lebensmittel aufbewahrt werden, schmecken diese nach Eisen. Dieser Eisengeschmack ist eventuell unangenehm aber er ist nicht gesundheitsschädlich.
Direkt nach dem Kochen: Sie können die Speisen in der Gusspfanne zwar aufwärmen, aber die Reste sollten später darin nicht aufbewahrt werden.
Vor- und Nachteile der Gusseisenpfannen ohne Beschichtung:
Eine perfekt eingebrannte, gusseiserne Pfanne ist ein wahrer Schatz in der Küche. Von einem solchen Kochgeschirr können sie hervorragende Bratergebnisse erwarten.
- Lodge gusseiserne Bratpfanne Ø30cm * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
2.2) Emaillierte Gusseisenpfanne
Wegen ihrer schönen Farben sind emaillierte Pfannen vor allem bei Frauen beliebt.
Bei den Fabrikaten handelt es sich zudem häufig um schöne Designobjekte, die auch auf dem Esstisch beim Servieren schön aussehen.
Emaillierte Pfannen sind sowohl von außen als auch von innen mit einer Emaillierung versehen. Emaillen schützten das Gusseisen vor Rost.
Dank der glatten Emaille-Schicht sind die Pfannen pflegeleichter. Allerdings sollten Sie auch die emaillierten Gusseisenpfannen unter fließendem Wasser abspülen und nicht im Geschirrspüler reinigen.
Dank der Beschichtung können in emaillierten Gusseisenpfannen auch säurehaltige Lebensmittel geschmort werden.
Anzumerken gilt es außerdem, dass gusseiserne Pfannen ganz schwarz emailliert sein können.
Der Unterschied zwischen einer Pfanne ohne Beschichtung und einem emaillierten Kochgeschirr ist häufig gar nicht so einfach zu erkennen. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf genau informieren.
Vor- und Nachteile der emaillierten Gusseisenpfannen:
Eine emaillierte Pfanne ist nicht automatisch antihaftbeschichtet. Daher müssen Sie mit dem Kochgeschirr richtig umzugehen wissen. Nur der richtige Umgang garantiert beste Bratergebnisse, ohne dass die Lebensmittel ankleben.
3) Patina bei Gusseisenpfanne
Unter dem Begriff "Patina" verbirgt sich eine dünne Fettschicht, die sich an der Oberfläche von Rohgusseisenpfannen bildet.
Bei dieser Schicht handelt es sich um Speiseölreste, die sich durch eine starke Hitze in das großporige Gusseisen einbrennen. Die Patina speichert den Geschmack der Lebensmittel, die vorher in dem Kochgeschirr zubereitet wurden und gibt sie an die neuen Speisen weiter.
Eine mit Patina versehene Gusseisenpfanne rostet nicht und die Lebensmittel legen sich beim Braten nicht an.
Sobald sich das Gargut beim Braten in einer unbeschichteten Gusspfanne anlegt, muss diese eingebrannt werden.
4) Einbrennen
Das Ziel des Einbrennens ist es, auf der Oberfläche der Gusseisenpfanne eine Patina mit ihrer Antihaftwirkung zu erneuern. Ist die Patina beschädigt, lässt sie sich durch ein erneuertes Einbrennen wiederherstellen.
Hier stellen wir eine bewährte Methode zum einfachen Einbrennen vor:
Gusseisenpfanne einbrennen:
- 1Die saubere und abgetrocknete Gusseisenpfanne mit etwas Raps- oder Leinöl beträufeln.
- 2Das Öl mit einem Papiertuch sorgfältig in die Innen-Oberfläche der Pfanne einreiben.
- 3Das überschüssige Öl wird mit einem Papiertuch weggewischt.
- 4Erhitzen Sie den Ofen auf etwa 250 °C (Ober- und Unterhitze, ohne Umluft).
- 5Stellen Sie die Gusseisenpfanne in den Ofen und lassen Sie sie dort eine Stunde einbrennen.
- 6Stellen Sie die Gusseisenpfanne in den Ofen und lassen Sie sie dort eine Stunde einbrennen.
- 7Die Schritte 1 bis 6 werden mehrmals wiederholt, bis die Gusseisenpfanne mit einer Patina versehen wird.
TIPP: Einbrennen ist nur bei Eisenpfannen ohne Beschichtung nötig. Emaillierte Gusseisenpfannen müssen nicht eingebrannt werden.
Manche Hersteller von Nicht-beschichteten Gusspfannen bringen ihre Produkte schon ab Werk eingebrannt in den Handel (z. B. Lodge, Skeppshult). Diese Pfannen sind sofort einsatzbereit, sie müssen vor ihrem ersten Einsatz nicht noch einmal eingebrannt werden.
5) Reinigung
Die Reinigung von gusseisernen Pfannen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Damit die Pfanne für eine lange Zeit in einem guten Zustand bleibt, darf sie nur mit der Hand unter fließendem Wasser abgespült werden.
Allerdings sollte keine Gusseisenpfanne in der Spülmaschine gewaschen werden und das, obwohl manche Hersteller von emaillierten Gusseisenpfannen angeben, dass die Pfanne in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Wir empfehlen das nicht. Gerade die farbigen Emaillen können mit der Zeit in der Spülmaschine ihren schönen Glanz verlieren.
6) Pflege
Nach der Reinigung müssen gusseiserne Pfannen gut abgetrocknet werden.
Besonders bei unbeschichteten Gusseisenpfannen ist ein sorgfältiges Abtrocknen wichtig. Sie sind nicht vor Rost geschützt, daher ist jede Feuchtigkeit unerwünscht.
Bevor das Gusseisen-Kochgeschirr im Küchenschrank untergebracht wird, sollte es mit einem leicht mit Öl beträufelten Papiertuch abgewischt werden. Der Fettfilm verhindert, dass die Pfanne rostet.
Bei mit Emaille beschichteten Gusseisenpfannen genügt das Abtrocknen. Sie müssen nicht eingeölt werden.
7) Gewicht
Die gusseisernen Pfannen sind schwer, das ist aber nichts Negatives.
Ihr Vorteil liegt in der Materialstärke. Ein dicker Pfannenboden gibt die Hitze gleichmäßig an ein dickes Steak weiter. Bei Kupfer- oder Aluminium-Pfannen ist der Boden häufig dünner, daher kann auch die Wärme schnell verloren gehen.
8) Verwendung
Gusseiserne Pfannen sind die "Alleskönner" in der Küche.
Diese Produkte sind ideal zum scharfen Anbraten von Lebensmittel. Sie bewähren sich ebenso beim stundenlangen Schmoren bei mittleren Temperaturen.
Die Pfannen können Sie auf dem Kochfeld und im Backrohr verwenden. Gusseiserne Grillpfannen mit einem geriffelten Boden sorgen bei Steaks und Fischen für ein schönes Grillmuster (Branding). Sie eignen sich außerdem zum Brot backen.
9) Die Arten von Gusseisenpfannen
Die gusseisernen Pfannen werden mit unterschiedlichen Formen und Ausführungen angeboten. Jede Form und Ausführung ist für eine bestimmte Kochmethode gedacht.
Wir weisen Ihnen den Weg durch die beliebtesten Pfannentypen:
9.1) Bratpfanne
Bratpfannen sind die klassischen Pfannen für die allgemeine Nutzung, wie scharfes Anbraten (z. B. Steaks) oder für langsames Braten (wie z. B. knusprige Bratkartoffeln).
Die gusseiserne Bratpfanne hat einen Stiel und einen niedrigen bis mittelhohen Rand. Es ist kein Deckel nötig.
- Gusseiserne Bratpfanne aus bereits eingebranntem Gusseisen Ø30,5cm * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
9.2) Grillpfanne
Gusseiserne Grillpfannen werden auch als Steak-Pfannen bezeichnet, weil sie sich perfekt für ein scharfes Anbraten bei höherer Temperatur eignen.
Ihr Pfannenboden ist für gewöhnlich geriffelt. Diese Pfannen können ovale- oder rechteckige Formen haben.
- Le Creuset Gusseisen-Grillpfanne 26x26cm Kirschrot emailliert * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
9.3) Wok
Bei WOKs handelt es sich um robuste Pfannen mit einem hohen Rand, deren Radius sich nach oben hin vergrößert.
Im traditionellen Wok bereiten Sie Ihre Gerichte mit der Stir-Fry-Methode zu. Eine Wok-Pfanne muss zuerst auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, deshalb ist Gusseisen das geeignetste Material für diese Pfannenart.
- Kela WOK Ø36cm mit feuerfestem Deckel rot emailliertes Gusseisen * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
9.4) Crepes-Pfanne
Die Pfannkuchen-Pfanne hat einen abgesenkten Rand damit sich die Pfannkuchen gut wenden lassen.
Emailliertes Gusseisen ist für eine Crepes-Pfanne eine clevere Wahl.
- Le Creuset Gusseisen-Crêpespfanne Ø27cm schwarz emailliert * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
9.5) Schmorpfanne
Gusseiserne Schmorpfannen sind zum langsamen Garen von Fleisch bei niedrigerer Temperaturen gedacht.
Sie besitzen einen höheren Rand als die Bratpfannen. Zudem haben sie immer einen Deckel. Er hält die Wärme und Feuchtigkeit im Inneren der Pfanne.
Bei gusseisernen Schmorpfannen kann das Fleisch zuerst scharf angebraten werden, denn Gusseisen verträgt die hohen Temperaturen problemlos.
- ProCook gusseiserne Schmorpfanne Ø28cm rot emailliert * (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
10) Rezepte für Gusseisenpfannen
Sie sind eine stolze Besitzerin/ein stolzer Besitzer einer Gusseisenpfanne und haben keine Idee, was Sie darin zubereiten können? In Kochbüchern und auch im Internet finden Sie jede Menge leckerer Rezepte, die sich in den gusseisernen Pfannen umsetzen lassen.
Grundrezepten gibt es beispielsweise online in vielen Kochforen, komplexe Rezepte mit bezaubernden Fotos und Schritt-für-Schritt Anweisungen wiederum finden Sie in gebundenen Kochbüchern, die Sie im Buchgeschäft kaufen können.
11) Beliebte Marken von Gusseisenpfannen
Gusseisenpfannen sind Küchenstücke, die bereits von unseren Uromas benutzt wurden. Viele etablierten Hersteller von gusseisernen Pfannen setzen jahrhundertealte Traditionen fort und liefern Produkte, die sich bereits sehr lange bewährt haben.
Von Profi-und Hobbyköchen sind gusseiserne Pfannen von diesen Herstellern geschätzt:
12) Alternativen zur Gusseisen-Pfanne
Bei den Gusseisenpfannen werden vornehmlich deren Brateigenschaften geschätzt. Wer aus diesem Grund eine Alternative zu Gusseisenpfannen ohne Beschichtung sucht, kann eine Eisenpfanne probieren.
Sie bekommen die Eisenpfannen im Handel entweder gewalzt oder geschmiedet. Eisenpfannen haben ähnliche Eigenschaften wie die gusseisernen Erzeugnisse, sie sind jedoch leichter und bequemer bei der Handhabung.
Alternativ zur emaillierten Gusseisenpfannen können Sie Silit Silargan Pfannen verwenden. Auch dieses Kochgeschirr ist für scharfes Anbraten geeignet.
Ratgeber zu Gußeisenpfannen
Für welche Herdearten sind Gusseisenpfannen geeignet?
Gusseisenpfannen (beide, ohne Beschichtung als auch emaillierte Gusspfannen) sind für alle Hitzequellen geeignet. Induktion, Ceranherd, Elektrokochplatten und auch für den Gasherd.
Sind Gusseisenpfannen ofenfest?
Falls die Gusseisenpfanne keine Holz- oder Plastikteile besitzt, ist sie ofentauglich. Emaillierte Pfannen kann man gewöhnlich bei Temperaturen bis zu 260 °C benutzen. Halten Sie sich dabei an die Hersteller Hinweise.
Welche Größe der Gusseisenpfannen ist die beste für mich?
Die Größe der Gusseisenpfanne ist vom Pfannentyp abhängig. Die beliebtesten Bratpfannen in runder Form haben meist einen Durchmesser von 28 cm. Mit dieser am häufigsten verkauften Größe bekommen Sie eine vierköpfige Familie satt. Für einen Single- oder Pärchen Haushalt bewähren sich gusseiserne Bratpfannen mit 20 bis 24 cm Durchmesser.
Darf die Gusseisenpfanne in die Spülmaschine?
Nein, das wird nicht empfohlen. Bei Gusseisenpfannen ohne Beschichtung wird in der Spülmaschine die Patina angegriffen. Emaillierte Gusseisenpfannen verlieren wegen den Chemikalien beim Abspülen in der Spülmaschine ihren Glanz und mit der Zeit werden ihre schönen Farben verblassen.
Sind Gusseisenpfannen gesundheitsschädlich?
Nein, das Material Gusseisen ist nicht gesundheitsschädlich. Es handelt sich um ein Eisenwerkstoff mit einem hohen Kohlenstoffgehalt. Gerade das Vorhandensein des Kohlenstoffes unterscheidet Gusseisen von Stahl. Gusseisen-Kochgeschirr ohne Beschichtung beinhaltet keine anderen Zusatzstoffe. Die Emaillen bei emailliertem Gusseisen sind auch bei höheren Temperaturen sehr stabil und setzen keine schädlichen Stoffe in die Lebensmittel frei.
Wie teuer sind gusseiserne Pfannen?
Bei Gusseisenpfannen handelt es sich um solide, hochwertige Küchenstücke, die bei der richtigen Pflege eine Anschaffung für das ganze Leben bedeuten. Dafür muss man aber auch etwas mehr bezahlen. Allerdings sind gusseiserne Pfannen ohne Beschichtung in der Regel preisgünstiger als emaillierte Produkte.
Wo kann man Gusseisenpfannen günstig kaufen?
Falls Sie sich schon für eine bestimmte Gusseisenpfanne entschieden haben, machen Sie einen Preisvergleich im Internet. Dabei stoßen Sie bestimmt auf einen Online-Shop, der Ihnen das gewünschte Modell zu einem günstigen Preis anzubieten hat.
Bei einer gusseisernen Pfanne handelt es sich um ein solides Kochgeschirr. Diese Erzeugnisse sind sehr beliebt bei Hobby- und Profiköchen. Pfannen aus Gusseisen sind tolle Wärmespeicher, sie kommen mit einer sehr hohen Hitze zurecht. Außerdem können sie die Wärme gleichmäßig über ihren Boden verteilen.
Hier finden Sie unterschiedliche Gusseisenpfannen. Klicken Sie auf die Variante, über die Sie mehr erfahren möchten: